Aktuelles

Neues von IDS.

Zurück

Schon im Urlaub ...

Kurz vor der Abreise gehen Sie nochmal die Checkliste durch … Koffer gepackt, Blumen versorgt, Briefkasten wird geleert … doch was, wenn eine Sendung verspätet kommt und Sie schon Richtung Urlaub unterwegs sind? Oder Sie haben im Internet etwas bestellt, die Sendung ist avisiert, doch Sie wollen spontan mit Freunden ein verlängertes Wochenende weg. Mit IDS ist das kein Problem. Lesen Sie jetzt, was Sie tun können.

Ist Ihre IDS Sendung im Versanddepot eingetroffen, wird – spätestens jedoch mit der Weiterleitung der Sendung an das IDS Zustelldepot – eine Lieferankündigung, auch Avis oder Avisierung genannt, an Sie per Mail oder SMS versandt. Sie enthält das Datum der voraussichtlichen Zustellung inklusive Zustellzeitfenster, in der Regel am Folgetag. Falls Sie nicht zu Hause sind und die Sendung nicht persönlich entgegennehmen können, haben Sie die folgenden Möglichkeiten, unter denen Sie am Tag des E-Mail-Eingangs bis 23:59 Uhr auswählen können:

1. Nachbarschaftszustellung: Sie können den Empfängernamen sowie die Hausnummer ändern, sodass die Sendung bei Ihrem Nachbarn zugestellt wird.

2. Aktivierung der Ankündigung durch den Fahrer: Sie können sich vom Fahrer ca. eine Stunde vor Anlieferung benachrichtigen lassen und die Annahme durch sich selbst oder zum Beispiel durch einen Nachbarn oder Freund organisieren.

3. Verschiebung der Zustellung auf einen alternativen Zustelltag: Die Zustellung kann um ein bis zwei Arbeitstage verschoben werden, sodass Sie bei der Anlieferung zu Hause sind. Das Zeitfenster bleibt gleich und ist nicht änderbar.

4. Erteilung einer Abstellgenehmigung: Sie können das Formular zur Abstellgenehmigung für den Fahrer ausdrucken und für ihn gut sichtbar platzieren. Der Fahrer darf dann die Ware auch ohne Ihre Anwesenheit zustellen.

5. Stoppen der Zustellung: Für den Fall, dass keine der vier zuvor genannten Optionen eine Alternative ist, können Sie die Zustellung der Sendung stoppen. Sie erhalten die Telefonnummer des zuständigen IDS Partners und können mit ihm am Folgetag die weitere Vorgehensweise besprechen.

Wichtig ist nur, wie schon genannt, dass Sie am Tag des E-Mail-Eingangs bis 23:59 Uhr reagieren, ansonsten geht Ihre Sendung in die Zustellung.

Empfänger nicht angetroffen

Übrigens, wenn trotz Avisierung und verschiedener Zustellalternativen bei Abwesenheit der Empfänger nicht angetroffen wird, erhält er automatisch per E-Mail oder SMS eine Nachricht, dass er nicht angetroffen wurde und die Sendung erneut am Folgetag für die Zustellung eingeplant ist.

Kann der Privatempfänger auch bei der erneuten Zustellung nicht persönlich vor Ort sein, hat er wiederum die oben genannten Möglichkeiten für die alternative Zustellung. Wird der Empfänger auch beim 2. Anlauf nicht erreicht und hat er keine der oben genannten Möglichkeiten genutzt, bekommt das Versanddepot automatisch ein Ticket, um eine Verfügung – in Absprache mit dem Versender – zu erteilen, wie mit der Sendung weiter zu verfahren ist.

Vorteil ist, dass der Privatempfänger automatisch schnell und unkompliziert über den nächsten Zustellversuch am Folgetag informiert wird und sich diesen Termin einplanen kann. Für die B2C-Versender ist die Empfängerinformation „Nicht angetroffen“ ein weiterer Baustein zur Optimierung der B2C-Empfängerkommunikation – zusätzlich zu den bisherigen automatischen Benachrichtigungen, dass beispielsweise die Sendung in Zustellung ist oder sich Lieferverzögerungen ergeben.